Informationselektroniker/-in
Bezeichnung des Handwerks: | Informationstechniker | ![]() |
Bezeichnung des Berufs: | Informationselektroniker | |
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre | |
Schwerpunkte: | Bürosystemtechnik Geräte- und Systemtechnik |
Zugangsvoraussetzung:
Ausbildungsvertrag mit einem Handwerksbetrieb der Elektro- oder IT-Branche (Radio- und Fernsehservice, Büro- und Kopiertechnik, Elektronik- und Computerservice, Elektrohandwerk)
Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung
- Elektrotechnik/Elektronik
- Signale, Signalverarbeitung, Codes
- elektronische, optoelektronische, mechanische Bauelemente
- Analoge und digitale Grundschaltungen
- Analyse und Fehlersuche in Baugruppen, Geräten, Systemen und Anlagen entsprechend der angegebenen Schwerpunkte
- Standalone-PC und lokale Computernetze
- TK-Endgeräte und Netze
- Anbindung an Weitverkehrsnetze
- Internet
- Multimediale Geräte und Systeme
- Übertragungssysteme, Bussysteme
- Standard- und berufsbezogene Software
- Kundenberatung und Kundenbetreuung
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt (duale Ausbildung). Lehrvertragsabschließende Betriebe melden die Auszubildenden am Beruflichen Schulzentrum Radeberg an.
Arbeitsgebiet
- Informationselektroniker erbringen für informationstechnische Systeme bei privaten und gewerblichen Kunden Service aus einer Hand.
- Sie planen Informations- und Kommunikationssysteme entsprechend Kundenanforderungen.
- Sie installieren Komponenten, Software, Zubehör und Netzwerke.
- Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch Anpassen von Hardware und Software.
- Sie beraten Benutzer, führen Wartungsarbeiten durch und beseitigen Störungen.
Schwerpunkt Bürosystemtechnik:
- Informationstechnische Systeme im Bürobereich
Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik:
- Geräte und Systeme zum Aufnehmen, Übertragen, Verteilen, Speichern, Verarbeiten und Wiedergeben von Bild, Ton und Daten
Die Ausbildung zum Informationselektroniker/-in erfolgt durch die Firmen der Region in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK) und der Berufsschule.
Für alle Informationselektroniker/-in wird in einer 3 1/2-jährigen Ausbildung nach neuem Lehrplan die theoretische Unterweisung im Lernfeld geleistet.
Lehrpläne und Ausbildungshinweise:
Grundlage der Ausbildung sind das Berufsbildungsreformgesetz, die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz, das sächsische Schulgesetz und die Berufsschulordnung des Freistaates Sachsen.